Für dieses Jahr ist die Kröten-Wanderzeit weitgehend vorbei. Die Zahlen dieses Jahres aber sind alarmierend.
Jeden Abend und jeden Morgen von Ende Februar bis Ende April sind freiwillige Helfer*innen verschiedener Vereine und Verbände ehrenamtlich für den Tier- und Artenschutz tätig. Wenn an warmen, regnerischen Abenden mehrere hundert Kröten gleichzeitig zu den Laichgewässern wandern, sind sie oft viele Stunden bis in die Nacht hinein unterwegs, um den Tieren über die für sie tödliche Straße zu helfen.
Leider zeigen manche Autofahrer*innen kein Verständnis für die Einschränkungen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird eher als unverbindliche Empfehlung angesehen – für die Ehrenamtlichen, die immer wieder die Straße überqueren, ist das lebensgefährlich!
Was machen die da eigentlich?
Den größten Teil des Jahres leben die Kröten im Wald. Doch zum Laichen kommen sie zurück an den Ort ihrer Geburt. Dazu überqueren sie die Straße – von Autos wissen sie nichts. Daher werden sie durch Krötenzäune aufgehalten. Die Ehrenamtlichen sammeln sie ein und helfen ihnen über die Gefahrenzone.
Das Liebesleben der Kröten …
Die Kröten-Weibchen sind in der Unterzahl. Sie bleiben etwa sechs bis zehn Tage im Wasser, dann wandern sie zurück. Die Männchen folgen nach der Befruchtung kurz danach ebenfalls wieder zurück in den Wald.
Meist Ende Juni an einem warmen feuchten Abend wandern die von April bis Juni herangewachsenen Babykröten zu Tausenden ebenfalls in den Wald. Leider sind diese nicht durch einen Zaun zu schützen. Also: Aufpassen beim Autofahren in den Abendstunden! Nach zwei bis vier Jahren sind die jungen Kröten geschlechtsreif und begeben sich dann ebenfalls auf Wanderschaft in den See, in dem sie geboren wurden.
Besorgniserregende Zahlen
Bis zum Jahr 2018 hatte die Population stetig zugenommen, seit 2019 hat sich die Anzahl der Kröten auf die Hälfte reduziert. Nicht nur in Gochsheim, sondern bundesweit. Gründe dafür sind vermutlich die trockenen heißen Sommer, speziell bei uns eventuell auch der Ausbau der B286 und die damit verbundene große Unruhe im Wald. Auch später Frost wie in diesem Jahr kann die Kröten gefährden.
Im Jahr 2021 hat die Zahl der Kröten dramatisch weiter abgenommen. Insbesondere gab es in diesem Jahr so wenige Weibchen, dass im Verhältnis zwischen Weibchen und Männchen zusätzliche Stressfaktoren dazu kamen. Für den Wald und sein Ökosystem sind die Kröten ausgesprochen nützliche Tiere, die viele Schadinsekten, Schnecken und Gewürm mit Appetit vertilgen. Wir sind in Kontakt mit Fachleuten, um herauszufinden, wie wir die Population insgesamt retten können.
Helfen Sie mit!
Darum unsere Bitte: Helfen Sie uns und fahren Sie vorsichtig! In für Kröten stressigem Klima zählt jedes Krötenleben. Das Leben der Helfer*innen sowieso. Vielen Dank!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
eigenes Foto/Montage - Heiko Kuschel
Actionbound: Links und QR-Codes für heute!
Heute ist es soweit! Wir laden ein zum Actionbound – ganz egal, wie das Wetter ist. Hier findest du die nötigen Links bzw. QR-Codes. Oder komm einfach zum Plan –…
Weiterlesen »
eigenes Foto/Montage - Heiko Kuschel
Gochsheim-Actionbound am 27.7.2025
Erlebe Gochsheim auf eine neue Art und entdecke spannende Orte! Tauche ein in die Geschichte deines Ortes und sammle dabei Punkte, indem du Rätsel löst und Aufgaben erfüllst. Der Actionbound…
Weiterlesen »
Grüne Power in Gochsheim / Weyer: Eine unschlagbare Mischung aus Alt und Neu!
Wer sagt denn, Politik sei langweiliger Kram für verstaubte Aktenordner? Ganz im Gegenteil! Demokratie ist keine Einbahnstraße, sondern ein wilder Tanz des Mitmachens, des Debattierens und des beherzten Engagements. Sie…
Weiterlesen »